Chronik

  • 2015
    Auf der Mitgliedversammlung stehen Neuwahlen an. Die 2. Vorsitzende Anne Stoffel übernimmt den unbesetzten Posten der 1. Vorsitzenden. Josef Wolthaus stellt sich nach 28 Jahren als 2. Vorsitzender nicht mehr zur Wahl. Auch Claudia Große-Peclum beendet nach 27 Jahren als Kassierern ihre Tätigkeit im Vorstand. Erstmalig findet das Probenwochenende im Probenraum statt. Dies ermöglicht den Musikern auch an einzelnen Proben teilzunehmen, die aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht das gesamte Wochenende Zeit haben. Zum Jahreskonzert hat die BMW sich Gäste eingeladen. Unter dem Dirigenten der BMW, Paul Gregoor, begeistert der Chor (Koor) Vision, bestehend aus deutschen und niederländischen Sängern, das Publikum. Die BMW tritt zum ersten Mal im neuem schwarzen Konzertoutfit mit weißen Accessoire auf. Nach zwei erfolgreichen Teilnahmen am Schützenfest in Nottuln und einem freundschaftlichen Verhältnis bittet uns Vorstandsmitglied Gil Beckord seine Hochzeitsmesse musikalisch zu gestalten. Die Musiker sind mit viel Freude und einer sehr guten musikalischen Präsentation dabei. Eine Fahrradtour mit anschließendem Poolball bringt den Mitgliedern außermusikalischen Spaß. Gelungen ist das erstmalig gespielte Sommerkonzert für Freunde und Familie. Eine lockere, ungezwungene Atmosphäre und gutes Wetter sorgten für gute Unterhaltung.
  • 2014
    Das Probenwochenende im März in der JH Xanten dient der Saisonvorbereitung. Hervorzuheben ist das Schützenfest in Deuten, da unser Tubist Martin Große-Peclum an diesem Schützenfest nicht als Musiker teilnahm, sondern als Schützenkönig. Die stellv. Dirigentin Astrid Gemme übernahm die musikalische Leitung für das gesamte Wochenende, da Paul Gregoor und Andrea Kabelitz beide verhindert waren. Als Überraschung für den Schützenkönig wurde von seiner Familie und einigen Musikern ein musikalischer nächtlicher Flashmob organisiert. Viele Musiker aus verschiedensten Vereinen nahmen teil und rockten das Zelt. Der „Wulfener Musik Sonntag“ fand zum letzten Mal statt. Die Organisation und Durchführung erforderte viel Arbeit, die von immer weniger Musikern zu leisten war. Dabei kam die die musikalische Leistung zu kurz, stattdessen sollte es in Zukunft ein jährliches Konzert geben. Im September findet in der JH Hellenthal für alle Mitglieder ein 2-tägiges Teamtraining unter dem Motto: „Projekt Car oft the Future“ statt. Dabei entwickelten und präsentierten die Teilnehmer fahrtüchtige Seifenkisten und fuhren ein Rennen.
  • 2013
    Im Januar auf der Mitgliederversammlung stellt sich der erste Vorsitzende Klaus Große -Geldermann nicht mehr zur Wahl. Der neue geschäftsführende Vorstand wird mit zwei 2. Vorsitzenden, zwei Geschäftsführern und zwei Kassierern besetzt. Die beiden Vorsitzenden sind Anne Stoffel und Josef Wolthaus. Das Probenwochenende findet bereits Anfang März in der Jugendherberge Xanten statt. Der Vorspielnachmittag der Nachwuchsmusiker wird nach vielen Jahren wieder im Matthäusheim durchgeführt. Die Blasmusik hat die franz. Kapelle zu einem Gegenbesuch eingeladen. Mit Unterstützung der Deutsch-Französischen Gesellschaft wird der Besuch vorbereitet. Am 04. Mai findet das gemeinsame Konzert der Musique de Municipal de Dormans und der Blasmusik Wulfen im Gemeinschaftshaus statt. Die französischen Gäste werden alle in Gastfamilien untergebracht und bekommen während einer Stadtführung einen ersten Eindruck der Partnerstadt Dorsten. Ein gemeinsamer Grillabend und ein Konzert der Chopstixx runden das Programm ab. Neue Auftritte kommen in diesem Jahr hinzu: Im Sommer spielt die BMW zum ersten Mal in Nottuln auf dem Schützenfest der St. Martini Bruderschaft. Im August feiert der Schützenverein Hervest-Dorsten sein 100-jähriges Jubiläum, u.a. mit einem großen Jubiläumsumzug Am 06. Oktober beteiligt sich die Blasmusik am Erntedank- Umzug in Erle.
  • 2012
    Das Probenwochenende der Blasmusik findet zum ersten Mal in der Jugendherberge Xanten statt. Nach langer Suche findet sich im März mit Paul Gregoor ein junger Dirigent, mit dem der Verein sich neu finden kann und in eine vielversprechende Zukunft schauen kann. Sein erstes Konzert mit der Blasmusik findet schon nach sehr kurzer Vorbereitungszeit in der französischen Partnerstadt Dormans am 14. April statt. Die Blasmusik folgte einer Einladung der französischen Kapelle Musique de Municipale de Dormans und der Stadt Dormans. Die Vorbereitung und Organisation wird unterstützt durch Herrn Arno Hartmann, 1. Vorsitzender der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG) in Dorsten. Die Unterbringung der 50 Musiker für das Wochenende erfolgt in Gastfamilien, auf einem Weingut und in einer Sprachschule. Eine Abordnung von Dorstener Stadtvertretern, die Band Chopstixx und eine Gruppe der Deutsch-Französischen Gesellschaft nehmen ebenfalls am Konzert und am Abendprogramm teil. Eine Besichtigung einer Champagnerkellerei in Dormans gehört natürlich dazu. Am 30. April wird der Wappenbaum mit vielen Wulfener Vereinen im Park am Ehrenmal aufgestellt. Im zweijährigen Rhythmus ist der „Wulfener Musik Sonntag“ mittlerweile fester Bestandteil der Veranstaltungen in Wulfen. Mit Bläserklassen, Kindergärten, Jeki-Gruppe, Kinderchor, Tanzgruppen und eigenem musikalischen Nachwuchs wird allen Besuchern ganztägig ein Programm auf 2 Bühnen geboten. Zum ersten Mal organisiert die Blasmusik Wulfen in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikerbund NRW, Kreisverband Borken, einen D-1 Lehrgang in Wulfen. Der Jugendausschuss der BMW organisiert ein Wochenende für den Nachwuchs in der Jugendherberge in Nottuln unter dem Thema „Märchen“.
  • 2011
    Im März übernimmt Andrea Kabelitz vorübergehend die musikalische Leitung als Hauptverantwortliche in der Blasmusik. Am 30. April wird zum ersten Mal gemeinsam mit anderen Wulfener Vereinen der Maibaum aufgestellt. Martin Damerau muss aus beruflichen Gründen seine Tätigkeit als Ausbilder und Dirigent der Nachwuchsorchester beenden. Die Leitung der Nachwuchsorchester übernimmt Marc Lankheit. Im August übernimmt Florian Rösner für ein halbes Jahr die Aufgabe des Dirigenten des Stammorchesters.
  • 2010
    Vom 09. bis 11. April findet das Probenwochenende der Blasmusik in der Jugendherberge Meppen statt. Der Wulfener Musik Sonntag wird wieder mit 2 Bühnen und ganztägigem Programm am Matthäusheim in Wulfen ausgerichtet. Nach den Sommerferien übernimmt Martin Damerau die musikalische Leitung der Nachwuchsorchester. Vom 09. bis 12. Oktober fährt die Blasmusik mit 50 Teilnehmern in die Jugendherbergen nach Weinheim und Bad Homburg. Auf dem Programm stehen Besichtigungen und Führungen am Hockenheimring, im Auto- und Technikmuseum Sinsheim, am Frankfurter Flughafen, der Börse und dem Geldmuseum der Deutschen Bundesbank in Frankfurt und der Firma Werner und Mertz sowie dem ZDF in Mainz. Abgerundet wird das Programm durch Abendveranstaltungen im Schloss in Bad Homburg. Am 2. Advent findet in der St. Matthäuskirche ein Adventskonzert statt.
  • 2009
    Auf der Mitgliederversammlung stellt sich die erste Vorsitzende Dagmar Roring nach 10 Jahren im Amt und mehr als 20-jähriger Vorstandsarbeit nicht mehr zur Wahl. Ihr Nachfolger wird der vorherige Geschäftsführer Klaus Große -Geldermann. Im Mai findet das erste und letzte Konzert mit dem Dirigenten Manni Kahmen statt. Das Konzert steht unter dem Thema: „Rock und Pop“. Manni Kahmen kann leider aus beruflichen Gründen nur bis zum Sommer 2009 als Dirigent in der Blasmusik tätig sein. Sein Nachfolger wird Constantin Hesselmann, der bereits im April als Dirigent für das Probenwochenende der BMW eingesprungen ist. Konstantin Hesselmann beginnt mit seiner Probenarbeit im August. Im September findet in der Jugendherberge in Bad Zwischenahn ein 2-tägiges Teamtraining statt. Flossbau in Klein-und Großgruppen stehen auf dem Programm. Constantin Hesselmann stellt sich und seine Arbeit als Dirigent auf dem Adventskonzert am Vorabend des 1. Adventes in der Matthäuskirche vor.
  • 2008
    Die Blasmusik Wulfen hat zugunsten der Schützenkapelle Rhade auf die Ausrichtung des Völkerballturniers verzichtet. Zum ersten Mal wird die Mannschaft der Blasmusik nicht Sieger des Turniers. Aber auch der dritte Platz ist ein guter Erfolg für die junge Mannschaft. Im Mai findet ein Kennenlernwochenende für den Nachwuchs in der Jugendherberge in Haltern statt. Thema des Wochenendes: „Römerzeit, das Leben im alten Rom“. Im Juni findet der der „Wulfener Musik Sonntag“ mit 2 Bühnen und ganztägigem Programm am Matthäusheim in Wulfen statt. Hedwig Gremme wird auf dem WMS nach 26 Jahren als Dirigentin der BMW offiziell verabschiedet. Ihr Nachfolger, Manfred Kahmen, wird an diesem Tag der Wulfener Bevölkerung vorgestellt. Der letzte Auftritt mit der Blasmusik ist für Hedwig Gremme das Wulfener Jubiläumsschützenfest 2008. Manfred Kahmen beginnt im August mit der Probenarbeit und präsentiert sich als musikalischer Leiter das erste mal im September auf dem Flachsmarkt des Heimatvereins. Im Oktober findet eine 4-tägie Berlinfahrt statt. Auf dem Programm stehen u.a. eine Fahrradtour durch Berlin, Besichtigung und Vortrag im Reichstag, Führung durch die Berliner Unterwelten und ein ganztägiges Projekt in der Gedenkstätte Sachsenhausen.
  • 2007
    Im Forum der Gesamtschule wird gemeinsam mit dem Kinderchor „Music Kids“ und zwei Solosängern (Simone Wolthaus und Martin Große-Peclum) das Musical „Freude“ an zwei aufeinander folgenden Tagen aufgeführt. Als Vorjahressieger ist die Blasmusik erneut Ausrichter des Völkerballturniers der Kapellen und Spielmannszüge. Sieger: Blasmusik Wulfen. 3-tägiges Kanuwandern auf der Lippe mit Zelten in Haltern und Fahrradtouren zum Zeltplatz und zu den Anlegestellen zwischen Datteln und Dorf -Hervest.
  • 2006
    „Wulfener Musik Sonntag“ mit 2 Bühnen und ganztägigem Programm. Die Jugendlichen der Blasmusik sind wieder die besten beim Völkerballturnier, die zwei Mannschaften belegen diesmal sogar Platz 1 und 2. 3-tägiges Nachwuchswochenende unter dem Thema: „Ritter und Burgen, das Leben im Mittelalter“. 4-tägige Konzertreise nach Sachen. Konzerte auf der Landesgartenschau in Oschatz und auf einem Stadtteilfest in Dresden. Stadtralley in Dresden, diverse Besichtigungen in und um Dresden, Rückfahrt über Thüringen mit Besichtigung der Wartburg. Das Jahr wird überschattet durch den plötzlichen Tod von Heinz Meirick, Trompetenspieler und seit 27 Jahren der Geschäftsführer der Blasmusik Wulfen.
  • 2005
    Konzert unter dem Thema: „Im Wilden Westen“. Umzug in den eigenen Probenraum in der Korczakschule. Der Probenraum wurde im Rohbau übernommen und von den Musikern selbst ausgebaut. 3-tägiges Zeltlager der Jugendlichen in Maria Veen. 3-tägige Fahrt zur Nordsee mit Wattwanderung, Seehundaufzuchtstation, Besichtigung des Eiderspeerwerks und des Kernkraftwerks Brunsbüttel.
  • 2004
    3-tägiges Kennenlernwochenende des Nachwuchses in Haltern. 3- tägige Fahrt ins Sauerland mit Werksbesichtigung bei der Firma Sonor (Schlagzeughersteller). „Wulfener Musik Sonntag“ ab jetzt im jährlichen Wechsel mit dem Konzert. Die Blasmusik ist Ausrichter des Völkerballturniers der Kapellen und Spielmannszüge. Sieger: Blasmusik Wulfen. Die Blasmusik ist für die kommenden 2 Jahre im Vorstand des Kreisverbandes Borken (VMB-NRW) als Beisitzer tätig.
  • 2003
    2-tägiges Zeltlager in Münster-Handorf mit Kanuwandern auf der Werse und der Ems. 3-tägige Fahrt zur Landeshauptstadt Düsseldorf mit Stadtrallye, Besuch des Landtags und Besichtigung des Flughafens. Völkerballturnier der Jugendlichen bis 16 Jahre verschiedener Kapellen und Spielmannszüge aus dem Stadtgebiet Dorsten und dem Kreisverband Borken. Sieger: Blasmusik Wulfen. Das jährliche Konzert der Blasmusik Wulfen findet zum ersten Mal in der Gesamtschule statt (bisher immer im Gemeinschaftshaus). „Wulfener Musik Sonntag“ in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für die Jugendarbeit der Blasmusik im und am Pfarrheim St. Matthäus und dem Kindergartengelände.
  • 2002
    Erstmalige Durchführung einer D1-Prüfung. Vierte Fahrt nach England mit der zweiten Teilnahme am Festival "Prom in the Park" in Crawley. Werksbesichtigung der Firma Schreiber (Klarinettenherstellung) in Nauheim.
  • 2001
    Gemeinsames Konzert mit der Crawley Millennium Concert Band im Gemeinschaftshaus in Wulfen-Barkenberg.
  • 2000
    Produktion der ersten CD. Dritte Fahrt nach England, Teilnahme am Festival "Prom in the Park" in Crawley.
  • 1999
    Dagmar Roring wird 1.Vorsitzende. Eintragung in das Vereinsregister: Blasmusik Wulfen e.V. Gründung eines Fördervereins für die Jugendarbeit der Blasmusik Wulfen.
  • 1998
    Fahrt nach Crawley in die englische Partnerstadt von Dorsten.
  • 1996
    Gegenbesuch der Blasmusik Wulfen nach Hassocks in England.
  • 1995
    75-jähriges Jubiläum mit Konzert im Festzelt, großem Kinderfest und abschließendem Sternmarsch mit befreundeten Musikzügen. Erster Auftritt der Clayton Jazzband in Wulfen. Seitdem sind sie ein fester Bestandteil der Deutener und Wulfener Schützenfeste. Fahrt zum 1000-jährigen Dorfjubiläum nach Wulfen in Sachsen-Anhalt.
  • 1994
    Erste Kontaktaufnahme zu einer Jazzband aus Hassocks bei Brighton (England).
  • 1990
    Wulfen-West lernt Wulfen-Ost kennen: Feuerwehrfest in Wulfen in Sachsen-Anhalt.
  • 1989
    Heinrich Eißing wird 1.Vorsitzender.
  • 1984
    Erstes Konzert im Gemeinschaftshaus in Wulfen-Barkenberg.
  • 1983
    Beginn der jährlich stattfindenden Probenwochenenden in einer Jugendherberge.
  • 1982
    Hedwig Gremme wird Dirigentin.
  • 1980
    Zum 60-jährigen Jubiläum der Blasmusik Wulfen findet ein 3-tägiges Zeltfest gemeinsam mit dem Schützenverein Wulfen statt.
  • 1978
    Jürgen Wischmann ist Dirigent.
  • 1973
    Wechsel des Probenraums vom Matthäusheim in die Pausenhalle der Barkenbergschule.
  • 1970
    Umbenennung in "Blasmusik Wulfen 1920", Dirigentin Elisabeth Bleser.
  • 1968
    Anschaffung einer Uniform.
  • 1962
    Ernst Ritter übernimmt für die nächsten 27 Jahre, in der Funktion als 1.Vorsitzender die organisatorische Leitung. Neuer Vereinsname "Jugendblasorchester Wulfen".
  • 1946
    Wiederaufbau der Kapelle durch Johann Wensing jun. und Josef Geldermann.
  • 1920
    Gründung der "Wensingschen Kapelle" durch Johann Wensing sen.
Blasmusik Wulfen 1920 e.V. © 2025. Alle Rechte vorbehalten